Archiv der Kategorie: Allgemein

Keine Plattform für Antisemitismus und Geschichtsrevisionismus

Unsere Stellungnahme zur Einladung Norman Finkelsteins nach Halle

Sieben Jahre nach dem Debakel um Norman Finkelsteins abgesagte Vorträge in Berlin und München 2010 lädt das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung den notorischen Antisemiten und Israelfeind u.a. für einen Workshop über das „Märtyrertum Gazas“ erneut nach Deutschland ein.

Wie damals der BAK Shalom fordern wir die Absage der Veranstaltung.

Und hier geht es zum Flugblatt.

Anreise zu den Protesten gegen den al-Quds Marsch

Am Samstag, den 2. Juli, demonstrieren in Berlin hunderte Antisemiten zum sogenannten ›al-Quds-Tag für die Eroberung von Jerusalem und die Zerstörung Israels. Auch dieses Jahr wird es einen kraftvollen Protest gegen dieses Treiben geben.
Wir möchten nach Berlin fahren, um an diesem Tag den Protesten beizuwohnen. Daher bieten wir einen Treffpunkt zur gemeinsamen Hinfahrt für alle Unterstützerinnen und Unterstützer an. Wir treffen uns am Samstag um 9:45 Uhr an der Fernbushaltestelle Goethestraße, um mit dem Fernbus loszufahren. Um 12:10 Uhr kommen wir am ZOB Berlin an. Die Rückfahrt beginnt 18:45 Uhr am ZOB und endet 21:10 Uhr in Leipzig.
Unsere Freunde vom Mideast Freedom Forum Berlin organisieren gemeinsam mit der Kampagne STOP THE BOMB, der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und anderen Gruppen eine Demonstration, die 12:30 Uhr an der Kreuzung Joachimsthaler Str. / Kurfürstendamm beginnt und 14:30 Uhr am George-Grosz-Platz in eine Abschlusskundgebung übergeht.

Weiterlesen

Lori Allen wirbt für BDS in der Uni Leipzig

Anlässlich der Buchvorstellung der BDS-Aktivistin Lori Allen im Global and European Studies Institute der Univeristät Leipzig haben wir ein Flugblatt über sie, ihr verdrehtes Verständnis von Menschenrechten sowie den Antisemitismus von BDS verteilt.

Unser Hauptanliegen war es, auf Allens Verbindungen zu BDS aufmeksam zu machen. Darin wurden wir allerdings von ihr selbst unerwartet deutlich übertroffen, indem sie einen großen Teil der Veranstaltung dazu nutze, BDS als Schlüsselbewegung für die nationale Befreiung der Palästinenser zu bewerben. Dass so etwas an der Universtät Leipzig möglich ist und auf breite Zustimmung des Publikums stieß, dass Antisemitismus eine akademische Plattform geboten wird, sind unerträgliche Zustände, die es zu enttarnen und anzugreifen gilt.

Flugblatt_Lori_Allen

Der Glaube an eine jüdische Verschwörung in der arabischen Welt

Vortrag mit Carmen Matussek

Donnerstag, 9. Juni ’16 |  19 Uhr  | Hörsaal 2  im Hörsaalgebäude der Universität Leipzig

In vielen arabischen Ländern sind antisemitische Klassiker wie die Protokolle der Weisen von Zion und Hitlers Mein Kampf seit Jahrzehnten Bestseller. Die Islamwissenschaftlerin Carmen Matussek hat untersucht, wie Antisemitismus und der Glaube an eine jüdische Weltverschwörung in der arabischen Welt verbreitet werden und welche Konsequenzen sich daraus für die Politik Israels ergeben.

Carmen Matussek ist Islamwissenschaftlerin und schrieb ihre Magisterarbeit über die Rezeption der »Protokolle der Weisen von Zion« in der arabischen Welt. Sie arbeitet als freie Jornalistin und schreibt unter anderem über Antisemitismus und die Darstellung des Staates Israels in den deutschen Medien. Momentan arbeitet sie an dem Buch »Israel, mein Freund«, für das sie Muslime interviewt hat, die mit der Israelfeindlichkeit der islamischen Welt gebrochen haben.

Die Veranstaltung wird unterstützt vom AK Gesellschaftskritik.

Stellungnahme zur Neuausrichtung des Antirassismus-Referates

Im Antirassismus-Referat der hiesigen Universität geht ein »Kurswechsel« vor sich: Eine verbalradikale Sekte von Anhängern der ›Critical Whiteness‹ hat das Ruder übernommen. Da der Irrsinn dieser Ideologie eigentlich augenfällig ist, wollen wir es im Folgenden bei ein paar prinzipiellen Einwänden gegen den neuen Kurs des Antirassismus-Referates belassen.

Die Rede von Wahrheit ist heutzutage in Verruf geraten. Statt ›Wahrheit‹ – so meint man auch unter Anhängern der ›Critical Whiteness‹ – gibt es nur unhinterfragbare ›Meinungen‹, die jeweils von einem bestimmten ›Sprechort‹ formuliert werden. Wer sich noch darum bemüht, die Kraft der jeweils hervorgebrachten Argumente abzuwägen, wird des »epistemological imperialism« [1] bezichtigt. Diese Position ist eigentlich unter dem Niveau jeder Kritik und hat nicht mehr verdient als Spott und Häme. Folgendes Argument sollte das unmissverständlich klar machen: Angenommen, eine ›Meinung‹ sei von einem anderen Sprechort aus nicht hinterfragbar. Weshalb ist dann der Zweifel an der Meinung, ›dass Meinungen von einem anderen Sprechorten aus nicht hinterfragbar sind‹, ganz unabhängig vom Sprechort nicht gestattet? Die poststrukturalistischen Freunde des Schwarz-Weiß-Denkens können diese Frage nicht beantworten. Denn es gibt einen unauflöslichen Widerspruch zwischen dem Versuch, das Denken auf die Rasse des Denkenden zu reduzieren, und der aufdringlichen Besserwisserei der Apologeten der ›Critical Whiteness‹.

Es ist klar, dass ohne den gemeinsamen Versuch, sich der Wahrheit anzunähern, jede Diskussion unmöglich wird. Bisweilen äußert sich dieses Nicht-Wissen-Wollen dann im Erteilen willkürlicher Redeverbote. Während einerseits gebetsmühlenartig wiederholt wird, dass ›Schwarzsein‹ und ›Weißsein‹ soziale Konstruktionen seien, die nichts mit physischer Erscheinung zu tun haben, ordnet das Antirassismus-Referat unliebsame Gesprächspartner auf Facebook dann doch kurzerhand mithilfe von Profilbildern einer Rasse zu. In der Folge ist es für das Antirassismus-Referat leicht, den Argumenten der rassifizierten Kritiker aus dem Weg zu gehen und unverdrossen bei der unhinterfragbaren eigenen Meinung zu beharren.

»Die Fürsprecher der unitarischen Toleranz«, so bemerkt Adorno, »sind denn auch stets geneigt, intolerant gegen jede Gruppe sich zu kehren, die sich nicht anpaßt: mit der sturen Begeisterung für die Neger verträgt sich die Entrüstung über jüdische Unmanieren« [2]. Selbstverständlich ließ es sich das Antirassismus-Referat auch nicht nehmen auszubuchstabieren, was Adorno damit gemeint haben könnte: Zur Abwehr des Rassismus beharrt das Antirassismus-Referat schlecht liberalistisch auf dem Prinzip der Gleichheit: Kein Volk habe das Recht, irgendwelche Privilegien für sich in Anspruch zu nehmen. In der Konsequenz spricht es sich gegen einen spezifisch jüdischen Partikularismus aus und beruft sich ganz unverhohlen auf Quellen, in denen das israelische ›law of return‹ als rassistische Einrichtung bezeichnet wird, da es nur für Juden gilt. Das Problem an dieser Haltung ist, dass sie »die Einheit der Menschen als prinzipiell bereits verwirklicht« [3] annimmt. Sie abstrahiert davon, dass die Juden real von Hass betroffen sind, und erweist damit letztlich diesem Hass einen wichtigen propagandistischen Dienst. Die Zäune und Mauern, mit denen sich die israelische Gesellschaft gegen Hamas-Kämpfer aus dem Gazastreifen und Selbstmordattentäter aus dem Westjordanland schützt, dienen in dieser Darstellung selbstverständlich als Ausweis der völligen Verdorbenheit des jüdischen Staates.

Die Notwendigkeit eines jüdischen Staates als Schutzraum für die Juden hat sich mit der Shoah unzweifelhaft aufgedrängt. Spätestens nach der Shoah ist es mehr als zynisch zu behaupten, dass irgendein Staat den Schutz der jüdischen Bevölkerung mit Sicherheit gewährleistet. Aus purem Selbstschutz ist es also erforderlich, dass die Juden einen eigenen Partikularismus entwickeln. Im Gegensatz zum Rassismus funktioniert Antisemitismus nämlich nur als eliminatorische Vernichtungsideologie, gegen die sich die Juden nur mit eigener Staatlichkeit verteidigen können. Gerade dafür werden sie vom Antirassismus-Referat kritisiert. Es ist ihnen ein Dorn im Auge, dass Israel ein jüdischer Staat ist, der sich gegen den Versuch zur Wehr setzt, an diesem jüdischen Charakter zu rütteln.

Das Antirassismus-Referat beruft sich primär auf jene Liste angeblich ›diskriminierender Gesetze‹ in Israel, die von ›Adalah – The Legal Center for Arab Minority Rights in Israel‹ herausgegeben wird. Darin wird zum Beispiel die Verwendung des hebräischen Kalenders in Israel, das Verlesen der israelischen Unabhängigkeitserklärung in der Knesset oder der Davidstern auf der israelischen Flagge allen Ernstes als rassistisch bezeichnet [4]. In letzter Konsequenz versucht ›Adalah‹ jede Verbindung von Israel und Zionismus als rassistisch zu stigmatisieren und tritt somit für das Ende von Israel als jüdischem Staat ein.

Der Antisemitismus der poststrukturalistischen Schwarz-Weiß-Denker vom hiesigen Antirassismus-Referat nimmt bisweilen sogar recht offene Züge an: So empfiehlt das Antirassismus-Referat etwa Webseiten (z. B. occupiedpalestine.wordpress.com), auf denen sich auch Propaganda-Videos der Al-Qassam-Brigaden finden, d. h. dem militärischen Arm der islamistischen Terrororganisation Hamas, die offen für den Judenmord und die Zerstörung von Israel eintritt. Es werden auf der besagten Webseite u. a. Terroranschläge auf den Flughafen Ben Gurion in Tel Aviv angekündigt. Auch Kriegspropaganda von der emotional rührigen Sorte ist dabei. So klagt die der Hamas offenkundig nahestehende Quelle den jüdischen Staat an, einen »Genocide of Gaza’s Children« zu unternehmen. Es ist kaum der Rede wert, dass dies schlicht und ergreifend nicht den Tatsachen entspricht [5], sondern vielmehr eine Neuauflage der antisemitischen Ritualmord-Legende ist.

Wir möchten den Student_innenRat der Universität Leipzig an folgenden Beschluss erinnern, der im Sommer vergangenen Jahres gefällt wurde: »Folgende Positionen sieht der Student_innenRat der Universität Leipzig als antisemitisch und damit nicht akzeptierbar an: […] die Unterstellung Israel begehe einen Genozid an den Palästinenser_innen, die Aberkennung des Existenzrecht Israels, den Aufruf ›Kindermörder Israel‹, der eine Anknüpfung an die antisemitische ›Ritualmordlegende‹ darstellt […]«. Das Antirassismus-Referat hat sich offenbar genau jene Positionen zu Eigen gemacht. Personen, die unter dem Deckmäntelchen des Antirassismus antisemitische Propaganda verbreiten, haben an einer so wichtigen Stelle nichts zu suchen. Wir fordern den Student_innenRat der Universität Leipzig daher auf, die verantwortlichen Personen zur Verantwortung zu ziehen und ihrer Ämter zu entheben.

Bündnis gegen Antisemitismus und Antizionismus Leipzig, April 2016

[1] Judith Butler: Bodies That Matter. New York / London 1993. S. 18.
[2] Theodor W. Adorno: Minima Moralia. Frankfurt am Main 2003. S. 116.
[3] Max Horkheimer / Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Frankfurt am Main 1988. S. 177 f.
[4] vgl. NGO Monitor: Adalah’s Database of Laws: Imagining Racism to Demonize Israel. In: http://ngo-monitor.org/data/images/File/Adalah_PDF.pdf (abgerufen am 22. April 2016).
[5] vgl. High Level Military Group: An Assessment of the 2014 Gaza Conflict. In: http://www.high-level-military-group.org/pdf/hlmg-assessment-2014-gaza-conflict.pdf (abgerufen am 22. April 2016).

Die Wiedergutwerdung der Deutschen

Lesung und Filmvorführung
29. Januar | 20 Uhr | Cineding (Karl-Heine-Straße 83)

Die Wiedergutwerdung der Deutschen. Essays und Polemiken von Eike Geisel

Lesung mit dem Herausgeber Klaus Bittermann

»Some of my best friends are German«, machte sich Eike Geisel (1945-1997) gerne über das antisemitische Stereotyp lustig, demzufolge einige Juden zu den besten Freunden zählen. Geisel war aber nicht nur ein unnachgiebiger Kritiker des deutsch-jüdischen Verbrüderungskitsches und des Recyclings deutscher Vergangenheit, sondern machte als Historiker mit seinen Arbeiten u. a. über den jüdischen Kulturbund und das Berliner Scheunenviertel auf sich aufmerksam. Der 2015 erschienene Band »Die Wiedergutwerdung der Deutschen« versammelt seine großen essayistischen Arbeiten, beispielsweise über den Antisemitismus des »anderen Deutschland« und den Mythos vom Widerstand des 20. Juli. Klaus Bittermann referiert Eike Geisels wichtigste Thesen und ihren Entstehungszusammenhang. Eike Geisel war Soziologe, Buchautor, Journalist, Übersetzer, Kurator, Filmemacher und Historiker. Seine Essays und Polemiken lösten teilweise große Kontroversen aus. Er starb am 6. August 1997.

Klaus Bittermann ist Verleger der Edition Tiamat, in der die politischen Essays von Eike Geisel erschienen sind. Er ist außerdem Buchautor, Journalist und schreibt für die tageszeitung und Tagesspiegel.

Triumph des guten Willens (Dokumentarfilm, 2016, 97 Minuten)

Film und Gespräch mit dem Regisseur Mikko Linnemann

Der vorerst letzte Teil der Filmreihe »Wie erinnern?« setzt sich mit den Texten des Publizisten Eike Geisel auseinander. Im Zentrum stehen Geisels Kritiken an der deutschen Erinnerungspolitik und seine These über die »Wiedergutwerdung der Deutschen«. Geisels Texte aus den 1990er Jahren unter anderem über die Neue Wache und das Holocaust-Mahnmal kontrastieren die heutigen Bilder der beschriebenen Gedenkstätten. Sie zeigen eine Normalität, die es eigentlich nicht geben dürfte. Zudem analysieren ausführliche Interviews mit Alex Feuerherdt, Klaus Bittermann, Hermann L. Gremliza und Henryk M. Broder Geisels Thesen in Hinblick auf die gesellschaftlichen Verhältnisse heute. Von der politischen Biografie Eike Geisels ausgehend, zeichnet »Triumph des guten Willens« ein Bild linker Debatten der letzten Jahrzehnte und fragt schließlich nach der Möglichkeit von Kritik in unmöglichen Zeiten.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Buchhandlung drift, dem Arbeitskreis Gesellschaftskritik und dem Bündnis gegen Antisemitismus und Antizionismus Leipzig. Mit freundlicher Unterstützung des Jungen Forums der DIG.

»DER LETZTE DER UNGERECHTEN« (LANZMANN, 2013)

Wir bedanken uns bei Jonas Engelmann, der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig und der Kinobar Prager Frühling für die erfolgreiche Veranstaltung:

Jonas Engelmann2
Der Film besteht aus Gesprächen zwischen dem ehemaligen Rabbiner Benjamin Murmelstein und Claude Lanzmann, die 1975 stattfanden. Murmelstein erzählt von der erzwungenen jüdischen Kollaboration mit den Nazis in Form sogenannter Judenräte, die gezielt in die Vernichtungsmaschinerie eingebunden wurden. Die Judenräte sind von Gestapo und SS geschaffene Zwangskörperschaften von Juden und wurden in Ghettos, Konzentrationslagern und in den vom Deutschen Reich besetzen Gebieten eingesetzt. Sie wurden als ohnmächtige Helfer für den Massenmord instrumentalisiert, um so die Widerstandskräfte der Jüdinnen und Juden zu schmälern.

Bereits Lanzmanns »Shoah« (1985) versuchte die Vernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden zu fassen. Mit »Der Letzte der Ungerechten« (2013) ist diesem zentralen Werk eine folgerichtige Ergänzung beigestellt. Murmelstein bezeugt in seiner Erzählung, dass er in der von den Nazis erzwungenen Kollaboration und seiner Einsetzung in deren eingerichtete Vernichtungsmaschinerie nicht nur opportunistisch den Zielen der Nazis gehorchte, sondern, soweit dies überhaupt möglich, inmitten dessen rational und verantwortlich zu handeln versuchte. Claude Lanzmann wurde auf der Berlinale 2013 mit einer Retrospektive geehrt und erhielt den Goldenen Ehrenbären.

Es gab einen einführenden Vortrag über den Film von Jonas Engelmann. Er hat sich in seinem Buch »Wurzellose Kosmopoliten« mit Claude Lanzmann und jüdischer Identität nach der Shoah beschäftigt. Es wird in Kürze erscheinen.

»Der Letzte der Ungerechten« . Regie: Claude Lanzmann. 218 min.
Kinobar Prager Frühling: Bernhard-Göring-Straße 152 (Haus der Demokratie), Leipzig-Connewitz

Film: »Der letzte der Ungerechten« von Claude Lanzmann

Wir möchten jetzt schon auf unsere Filmvorführung am 8. November 2015 aufmerksam machen. Wir zeigen in Kooperation mit der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig den Film »Der letzte der Ungerechten« von Claude Lanzmann um 17 Uhr in der Kinobar Prager Frühling.
Es wird einen einführenden Vortrag über den Film von Jonas Engelmann geben. Er hat sich in seinem neuen Buch »Wurzellose Kosmopoliten« mit Claude Lanzmann und jüdischer Identität nach der Shoah beschäftigt.

Die anderen Veranstaltungen der Gedenkstätte sind ebenfalls sehr zu empfehlen.